Der Politik tun mehr Quereinsteiger und Unternehmer gut.
Ich verkörpere beides, dazu bringe ich die erforderliche Leidenschaft und Ausdauer mit.
Meine Politik orientiert sich an liberalen Grundsätzen, hinterfragt staatliche Leistungen kritisch und unterstützt, wo notwendig. Ich setze mich für eine schlanke Verwaltung ein, welche so digital wie möglich ist. Es ist mehr als fragwürdig, wenn auf Kantonsebene 3.5% Teuerungsausgleich bezahlt werden können. Die freie Wirtschaft ist davon weit entfernt. Darüberhinaus bezahlt die Verwaltung auf vielen Hierarchiestufen höhere Löhne als die Wirtschaft. Hier besteht Handlungsbedarf.
Der Kanton Zürich ist für Firmengründungen nicht mehr erste Wahl. Durch meine Gründungen weiss ich bestens, wo der Schuh drückt, analoge Prozesse sowie relativ hohe Unternehmens-Steuern etc lassen grüssen.
Es soll für alle attraktiv sein, sich im Erwerbsleben einzubringen. Der Fachkräftemangel kann unter anderem mit der Steigerung der Erwerbsquote im Inland gelindert werden.
Weiter ist es mir ein grosses Anliegen, Familien bei den Kinder-Betreuungskosten steuerlich zu entlasten und im ganzen Kanton Tagesschul-Strukturen zu vernünftigen Kosten zu schaffen. Ich stehe für Familienzeit ein, welche zwischen den Eltern aufgeteilt werden kann.
Nur das Zusammenspiel von Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik bringt uns als Kanton Zürich weiter.